Text & Fotos: Oliver Stöhr (04.05.2015)

Es sind nicht immer die großen, bunten oder schönen Pflanzen, die selten, gefährdet oder schützenswert sind. So gibt es in unserer heimischen Flora eine ganze Reihe ausgesprochen unaufälliger, niederwüchsiger und unspektakulär blühender Arten, die von Natur aus selten oder durch anthropogene Veränderungen der Lebensräume selten geworden sind. Zu diesen zählt zweifelsfrei das hier vorgestellte Kleinblüten-Hornkraut, das vom Autor Ende April 2015 in Gaimberg bei Lienz entdeckt wurde. 

Bei dieser Art, die wissenschaftlich als Cerastium brachypetalum anzusprechen ist, handelt es sich um ein einjähriges, sich nur durch Samen vermehrendes Nelkengewächs, das im Frühling blüht und später im Jahr nicht mehr nachzuweisen ist, da die Pflanzen rasch absterben. Will man also diese Art auffinden, muss man als Botaniker nicht nur rechtzeitig im Jahr unterwegs sein, sondern auch einen speziellen Blick für diese kleine, unscheinbar weiß blühende Pflanze und deren Biotopbindung entwickeln.

Auch hinsichtlich der kennzeichnenden Bestimmungsmerkmale muss man sehr genau - am besten mit Lupe - hinsehen. Cerastium brachypetalum steht morphologisch dem erst vor kurzem auf der NAGO-Homepage portraitierten Tenore-Hornkraut (Cerastium tenoreanum) nahe. Wie diese Art hat das Kleinblüten-Hornkraut an den Kelchblättern drüsenlose Haare, welche die Kelchblattspitzen überragen. Es unterscheidet sich aber v.a. durch die Behaarungsmerkmale an den Blütenstielen: Bei Cerastium brachypetalum ist die Behaarung dort abstehend, bei Cerastium tenoreanum hingegen aufwärts angedrückt.

Blütenstand des Kleinblüten-Hornkrautes. Deutlich erkennbar sind die kennzeichnenden Merkmale dieser einjährigen Art: die Fruchtstiele sind länger als die Kelchblätter, die Stielbehaarung ist abstehend und die Kelchblätter werden von drüsenlosen Haaren überragt.

Nach der Exkursionsflora von Österreich (3. Auflage, Fischer et al. 2008) ist das Kleinblüten-Hornkraut eine 5 bis 40 cm hohe Art trockener und lückiger Wiesen sowie von Bahnanlagen. Es tritt nur in den Tieflagen von der kollinen bis submontanen Hohenstufe auf und ist in Österreich insgesamt zerstreut bis selten. Während die Art im Osten Österreichs vergleichsweise noch verbreitet vorkommt, kann sie im Westen als große Rarität angesehen werden. So wächst sie in Salzburg nur sekundär, d.h. vorwiegend an Bahnanlagen der Stadt Salzburg bzw. des angrenzenden Flachgaus. In Tirol wie auch in Vorarlberg gilt die Art laut Exkursionsflora als ausgestorben. Durch den nunmehr getätigten Fund in Gaimberg ist dieser Status für Tirol jedoch nun zu revidieren. Nach der Tirol-Flora von A. Polatschek (Bd. 2) lagen für Gesamtirol nur drei alte Nachweise vor, die sich auf den Bereich Lienzer Becken bis Kärntner Grenze und auf den Zeitraum vor 1915 beziehen.

Das Kleinblüten-Hornkraut tritt in Gaimberg im Bereich des Oberlienzer Schwemmkegels auf, der noch etliche Hecken, Lesesteinmauern und mager-trockene Wiesenränder beherbergt. Eben an einem solchen Wiesenrand im Bereich der Mauerkrone einer Lesesteinmauer konnte nun die Pflanze in einer kleinen Population inmitten einer typischen Begleitartengarnitur entdeckt werden. Es handelt sich somit nicht um einen sekundären (verschleppten) Bestand, sondern allem Anschein nach um den Rest eines indigenen (heimischen) Vorkommens. Ob Cerastium brachpetalum noch weiter im Bezirk Lienz verbreitet ist, werden künftige Kartierungen zeigen. Bisweilen ist das Vorkommen aber als sehr isoliert und auch als hochgradig gefährdet und schutzbedürftig anzusehen!

Ein Ausschnitt aus der Wiesengemeinschaft zeigt die ebenfalls magerkeitsliebenden Begleitarten von Cerastium bachypetalum in Gaimberg: erkennbar sind von links nach rechts Potentilla argentea, Rumex acetosella und Carex caryophyllea - allesamt Arten, die in Osttirol noch verbreitet sind.