Text und Fotos: Oliver Stöhr  (30.06.2013)


Rege Beteiligung herrschte beim heurigen GEO-Tag der Artenvielfalt, der vom 14.-15.6.2013 im Nationalpark Hohe Tauern Tirol stattfand. Binnen 24 Stunden galt es für insgesamt über 100 Forscher, die tierische und pflanzliche Artenvielfalt des hinteren Tauerntales zwischen Ausser- und Innergschlöss sowie des äußeren Umbaltales zu erkunden und zu dokumentieren.  

Auch etliche NAGO-Mitarbeiter nahmen an der gut organisierten Veranstaltung teil und trugen mit ihrem Wissen zum Erfolg bei: Helmut Deutsch und Eva Benedikt untersuchten die Schmetterlingsfauna, Dieter Moritz und Annemarie Bachler erkundeten die Vogelwelt. Aber auch die Kenntnis über das Vorkommen aquatischer Organismengruppen konnte in diesem Teil des Nationalparks Hohe Tauern erheblich erweitert werden. Nach einer ersten Sichtung des gewonnen Probenmaterials wurden von Leopold Füreder, Alexandra Mätzler (beide Uni Innsbruck) und Martin Weinländer (NAGO) 6 Arten der Köcherfliegen, 5 Arten der Eintagsfliegen und 2 Arten der Steinfliegen erstmals für dieses Gebiet nachgewiesen. Weitere Arten, die bis jetzt noch nicht dokumentiert sind, können nach Beendigung der Bestimmungsarbeiten erwartet werden. Susanne Gewolf, Evelyn Brunner und Oliver Stöhr erkundeten die Flora des Umbaltales und konnten trotz der späten Vegetationsentwicklung 344 Pflanzentaxa nachweisen. Besonders bemerkenswert darunter waren die Nachweise von Frauenschuh (Cypripedium calceolus) und des Lappland-Knabenkrautes (Dactylorhiza lapponica), das bislang erst wenige Male in Österreich nachgewiesen wurde.


Das Lappland-Knabenkraut wurde beim GEO-Tag der Artenvielfalt 2013 erstmals im Umbaltal und damit erst zum vierten Mal in ganz Tirol nachgewiesen.